Sie sind hier:

Kultur und Klimaschutz

Im Kontext globaler Krisen nimmt die Kultur durch ihren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung und auf gesellschaftliche Diskussionen eine Schlüsselrolle in ihrer Bewältigung ein - so auch im Klimawandel. Gerade, weil die Kultur und der Klimaschutz beide nach dem Erhalt von Materiellem und Nicht-Materiellem streben.

Dieses Potenzial von Kultur gilt es bei der Suche nach neuen Wegen in Richtung Klimaneutralität zu entfalten und zu nutzen. Denn wie bei jedem gesellschaftlichen Transformationsprozess braucht auch der Klimaschutz Kulturangebote, die ihn begleiten, Handlungsoptionen aufzeigen und zur Umsetzung motivieren. Somit ist Klimaschutz auch eine kulturelle Aufgabe.

Doch auch über den Bereich der kulturellen Auseinandersetzung mit Klimathemen hinaus, beschäftigen sich Kultureinrichtungen mit ihren Betriebs- und Produktionsabläufen und deren Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt.

Klimaschutzstrategie 2038

Den Rahmen für den Arbeitsbereich Klimaschutz beim Senator für Kultur bildet die Klimaschutzstrategie 2038. Sie fasst seit 2022 die Maßnahmen zusammen, die das Land Bremen für das Erreichen seiner Klimaziele bis 2038 umsetzen muss. Auch der Senator für Kultur hat sich als senatorische Dienststelle Bremens Klimazielen verschrieben und ist verpflichtet, an der Umsetzung mitzuarbeiten. Der Umsetzungsstand der Maßnahmen wird fortlaufend dokumentiert und ist für Interessierte öffentlich einsehbar unter: https://aktionsplanklima.bremen.de/ Der Senator für Kultur ist mit mehreren Maßnahmen am Aktionsplan Klimaschutz beteiligt. Eine davon ist die Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie.

Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie im Bremer Kultursektor

Um die Klimaschutzbestrebungen der Bremer Kultureinrichtungen zu begleiten, organisiert der Senator für Kultur in regelmäßigen Abständen die Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie. Die Veranstaltungsreihe dient dem Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und der Diskussion zu Klimaschutzmaßnahmen im Kulturbereich und richtet sich an Bremer Kultureinrichtungen. Der Fokus der Treffen liegt auf dem gemeinsamen Kennenlernen von klimaschonenden Handlungsoptionen im Rahmen von Kulturangeboten.

8. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie

Die nächste Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie findet am 21.8. von 13-15:30 Uhr statt. Details entnehmen Sie bitte der Einladung (pdf, 19.2 KB).

7. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie 23. April 2025

Im Rahmen der 7. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie hat das Landesamt für Denkmalschutz einen Input gegeben zu Möglichkeiten der Nutzung von Solarenergie auf Denkmal geschützten Gebäuden. Außerdem wurden Unterstützungsbedarfe bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet und gemeinsam diskutiert, welche Netzwerkstruktur die Aktivitäten für Klimaschutz in den Einrichtungen unterstützen könnte.

Unterlagen zum Treffen (pdf, 4 MB)

6. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie 30. Oktober 2024

Im Rahmen der 6. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie wurden Umfrageergebnisse zum Mobilitätsverhalten von Besuchenden der Bremer Kultureinrichtungen vorgestellt. Darauf aufbauend gab es einen Input zu Möglichkeiten, Veranstaltungstickets kombiniert mit einem Ticket für den öffentlichen Nahverkehr anzubieten.

Unterlagen zum Treffen (pdf, 161.1 KB)

5. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie 28. August 2024

Während der 5. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie wurden relevante Initiativen und Werkzeuge für Kultureinrichtungen vorgestellt, die sich für Klimaschutzprojekte interessieren:

Außerdem wurde auf die Aufnahme der Themenbereiche Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit in die Fördermittelrichtlinie Kultur hingewiesen.

Unterlagen zum Treffen (pdf, 2.2 MB)

4. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie 24. April 2024

Während der 4. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie hat die Agentur für fast alles GmbH das Konzept der Bremischen Materialversammlung und die Wirtschaftsförderung Bremen Ihre Aktivitäten und Angebote im Bereich des nachhaltigen Tourismus vorgestellt.

Unterlagen zum Treffen (pdf, 5.3 MB) (nicht barrierefrei)

3. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie 6. März 2024

Während des Online-Austauschs wurde die Roadmap Mehrweg und das Spülmobil als Maßnahmen zur Reduzierung von Einwegverpackungen auf Veranstaltungen vorgestellt. Außerdem gab es einen Input zu den Unterstützungsangeboten von energiekonsens Bremen, der Green Culture Anlaufstelle des Bundes und der kostenfreien Mobilitätsberatung für Kultureinrichtungen vom BUND.

Unterlagen zum Treffen (pdf, 8.9 MB) (nicht barrierefrei)

2. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie 29. November 2023

Während der 2. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie wurden die Ergebnisse einer Umfrage unter Bremer Kultureinrichtungen vorgestellt zu bereits umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen, zur CO2-Bilanzierung und zum Anreiseverhalten von Besuchenden. Außerdem gab es eine interaktive Phase zu den Themenbereichen "Mobilität" und "Klimabildung" der Klimaschutzstrategie.

Unterlagen zum Treffen (pdf, 2.2 MB)

1. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie 24. Mai 2023

Während des Auftakts der Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie wurde die Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen und die Beteiligung des Kulturbereichs am Aktionsplan Klimaschutz vorgestellt.

Dabei wurde durch einen Input von Immobilien Bremen ein Fokus auf klimaneutrale Gebäude gelegt. Außerdem wurden die Unterstützungsangebote von energiekonsens und die Beratungsmöglichkeiten durch die Senatorin für Umwelt Klima und Wissenschaft zu Förderung von Klimaschutzmaßnahmen vorgestellt.

Unterlagen zum Treffen (pdf, 5 MB)

Links und Leitfäden

HINWEIS: Für die Barrierefreiheit der verlinkten Dokumente übernehmen wir keine Verantwortung. PDF-Links sind als solche gekennzeichnet.

Leitfäden

Museen

Musik

Soziokulturelle Zentren

Theater

Sonstiges

Klimaschonende Veranstaltungsplanung

Bremer Spülmobil

Das Bremer Spülmobil ist eine tolle Möglichkeit durch die Nutzung von Mehrweg-Geschirr und das Spülen vor Ort Verpackungsmüll bei Veranstaltungen einzusparen. Das Spülmobil kann von Kultureinrichtungen, Initiativen, Vereinen, Schulen, Kitas und Unternehmen für deren Veranstaltungen gemietet werden.

Zur Webseite des Mehrwegservice.