03.02.2023 -
Der Bremer Förderpreis für Bildende Kunst wird seit 1977 jährlich vom Senator für Kultur verliehen und hat in seiner Geschichte zahlreiche Künstlerinnen und Künstler erstmals ausgezeichnet, die später auch überregional bekannt geworden sind. Die Eröffnung der Ausstellung und Preisverleihung durch Bürgermeister und Senator für Kultur Dr. Andreas Bovenschulte findet statt am Samstag, 11. Februar 2023, um 19 Uhr in der Städtischen Galerie.
WEITER
30.01.2023 -
Die Konzertreihe zur Eröffnung des neuen Zentrums für Kunst im Bremer Tabakquartier wird auch nach dem erfolgreichen "Grand-Opening"-Wochenende im Januar fortgesetzt - und zwar noch bis Ende März 2023.
WEITER
30.01.2023 -
Im Bremer Szeneviertel Steintor ist am Wochenende die bundesweit erste Schwarze Kinderbibliothek in größeren Räumlichkeiten feierlich eröffnet worden. Bremens Bürgermeister und Kultursenator Andreas Bovenschulte hat am Sonnabend (28. Januar 2023) den neuen Ort für diversitätsbewusste Kinderliteratur mit einem Grußwort eingeweiht.
WEITER
24.01.2023 -
Noch läuft beim Senator für Kultur die aktuelle Vergaberunde der Projektmittel für den Bereich Junge Szene und Subkultur. Da es in diesem Jahr wegen der anstehenden Bürgerschaftswahlen voraussichtlich nur eine Vergaberunde geben wird, sind die Akteurinnen und Akteure dieser Szene besonders eingeladen, die laufende Antragsphase zu nutzen, die noch bis 1. März 2023 läuft.
WEITER
23.01.2023 -
Der Bremer Literaturpreis 2023 wurde am heutigen Montag (23. Januar 2023) in der Oberen Rathaushalle an Thomas Stangl verliehen. Der Autor erhielt die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein 2022 erschienenes Werk “Quecksilberlicht“. Martin Kordić erhielt den von der ÖVB - Öffentliche Versicherung Bremen - finanzierten Förderpreis in Höhe von 6.000 Euro für seinen Roman “Jahre mit Martha“.
WEITER
20.01.2023 -
Der Bremer Literaturpreis wird am Montag, 23. Januar 2023, im Rahmen eines Festaktes in der Oberen Rathaushalle die Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung verliehen. Die Preisträger lesen vorab aus ihren Werken am Sonntag, 22. Januar 2023, 18.00 Uhr, im Kleinen Saal der Glocke. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu der Lesung in der Glocke herzlich eingeladen.
WEITER
19.01.2023 -
Die Deputation für Kultur kommt am heutigen Donnerstag, 19. Januar 2023, um 17 Uhr zu einer Sondersitzung zusammen. Alleiniger Tagesordnungspunkt ist der Rechenschaftsbericht 2021.
Die Sondersitzung der Kulturdeputation ist öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreterinnen und –vertreter können die Sitzung der Deputation vor Ort verfolgen.
WEITER
17.01.2023 -
Die Bremer Volkshochschule (vhs) hat ihr Programm für Frühling und Sommer vorgelegt. Das Heft liegt bremenweit aus und steht als PDF zum Download bereit. Über 2.000 Veranstaltungen laden zur Weiterbildung ein.
WEITER
16.01.2023 -
Am Freitag, dem 13. Januar 2023 startete ganz offiziell was schon lange im Werden war: Das Zentrum für freie Kunst im Tabakquartier feierte Grand Opening. Bremens Bürgermeister und Kultursenator Dr. Andreas Bovenschulte, zahlreiche Gäste aus Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik sowie mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher nutzen das reichhaltige dreitägige Angebot zur Eröffnung des neuen Zentrums für freie Kunst (ZFK).
WEITER
16.01.2023 -
Der Frauenkulturförderpreis 2022 geht an "Wir sind!", ein Kooperationsprojekt von Saher Khanaqa-Kükelhahn (Bürgerzentrum Neue Vahr), Vera Zimmermann (Kulturladen Huchting), Virginie Kamche (Afrika Netzwerk Bremen) und der Autorin Betty Kolodzy. Die Verleihung nahm Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz am gestrigen Sonntag (15. Januar 2023) im neuen Zentrum für Kunst (ZFK) im Bremer Tabakquartier vor.
WEITER
13.01.2023 -
Lange in Planung und schon seit dem Spätsommer vergangenen Jahres mit einem abwechslungsreichen Pre-Opening-Programm bespielt, ist es nun endlich ganz offiziell: Das neue Zentrum für freie Kunst im Tabakquartier feiert an diesem Wochenende (13. bis 15. Januar 2023) sein Grand Opening.
WEITER
13.01.2023 -
Bremens Bürgermeister und Kultursenator Dr. Andreas Bovenschulte hat heute (13.01.2023) gemeinsam mit der Familie Linnemann und Beate Dünnwald, Geschäftsführerin der Bremer Philharmoniker, den bisherigen Großen Saal der Philharmoniker in den "Joachim-Linnemann-Saal" umbenannt und der Öffentlichkeit präsentiert.
WEITER
10.01.2023 -
Am kommenden Sonntag, dem 15. Januar 2023 verleiht der Senator für Kultur um 15 Uhr zum dritten Mal den Frauenkulturförderpreis. Nominiert sind vier Projekte, die die Kulturbehörde im Jahr 2021 gefördert hatte.
WEITER
09.01.2023 -
Das Bremer Atelierstipendium, das der Senator für Kultur zum siebten Mal vergibt, geht 2023 an die 1996 in Überlingen am Bodensee geborene Künstlerin Rebekka Kronsteiner. Die Künstlerin ist derzeit Meisterschülerin bei Prof. Stephan Baumkötter an der Hochschule für Künste in Bremen.
WEITER
09.01.2023 -
"Mit Schwung ins neue Jahr" - so lautete das Motto des Neujahrsempfangs des Bürgerhauses und Gemeinschaftszentrums Obervieland (BGO) am gestrigen Sonntagvormittag (8. Januar 2023), an dem Bremens Bürgermeister und Kultursenator Dr. Andreas Bovenschulte als Schirmherr teilnahm und die Festrede hielt.
WEITER
16.12.2022 -
Nach einer pandemiebedingten Pause im letzten Jahr verleiht der Senator für Kultur Mitte Januar zum dritten Mal den Frauenkulturförderpreis. Mit dem Preis, der mit 2.000 Euro dotiert ist, wird ein Projekt von Frauen gewürdigt, das sich in besonderem Maße mit den Mitteln von Kunst und Kultur für andere Frauen einsetzt.
WEITER
13.12.2022 -
Die Schauspielerin Gabriele Möller-Lukasz hat am 13. Dezember 2022 von Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz die Bremische Medaille für Kunst und Wissenschaft in Empfang genommen. Den feierlichen Rahmen dazu bildeten der Kaminsaal im Bremer Rathaus und zahlreiche Freunde und Gäste der Geehrten. Die Laudatio hielt Intendant Michael Börgerding.
WEITER
08.12.2022 -
Neben dem Gerhard-Marcks-Haus in Bremen soll in Erinnerung an den Fall von Laye Alama Condé, stellvertretend für die Menschen, die in staatlicher Obhut dem Einsatz von Brechmitteln ausgesetzt waren, ein Gedenkort errichtet werden. Alle Bildenden Künstlerinnen und Künstler sind herzlich eingeladen, sich für das zweistufige Verfahren zu bewerben.
WEITER
06.12.2022 -
Die Bauarbeiten zur Errichtung des sogenannten "Arisierungs"-Mahnmal an der Tiefer haben begonnen. Am heutigen Dienstag (6. Dezember 2022) hat sich Bürgermeister und Kultursenator Dr. Andreas Bovenschulte zusammen mit Evin Oettingshausen, verantwortlich für den Entwurf und das Gesamtkunstwerk, Elvira Noa von der Jüdischen Gemeinde sowie dem Initiator des Mahnmals, Henning Bleyl, über die Arbeiten vor Ort einen ersten Eindruck verschaffen können.
WEITER
05.12.2022 -
Weihnachten ist die Zeit des Beisammenseins und so läutet die Visionskultur-Community mit euch die gemütliche Zeit des Jahres ein. Am 10. Dezember lädt die Visionskultur-Community hierfür zu den „Culture Crossroads meets Christmas“ in den Creative Hub. Auf dem internationale Winterbasar können Besucher die unterschiedlichsten Hub-Projekte und ihre Arbeit entdecken.
WEITER
29.11.2022 -
Das neue Bremische Jahrbuch, herausgegeben vom Staatsarchiv Bremen in Verbindung mit der Historischen Gesellschaft Bremen, ist diese Woche ausgeliefert worden und ab nun im Staatsarchiv und im Handel erhältlich. Sein Titelbild zeigt Bremens älteste nachweisbare Fotografie, eine Daguerreotypie des Bremer Rathauses, die 1840 entstand und von Alfred Löhr kenntnisreich fotohistorisch eingeordnet wird.
WEITER
22.11.2022 -
Die Deputation für Kultur hat sich in ihrer heutigen Sitzung (22. November 2022) unter anderem auch mit der Vergabe der Projektmittel für freischaffende Künstlerinnen und Künstler für das Jahr 2023 beschäftigt und Projektmittel in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlossen.
WEITER
22.11.2022 -
Senat und Kulturdeputation haben sich in ihren Sitzungen (15./22. November 2022) mit der langfristigen finanziellen Absicherung des Theaters Bremen und der Bremer Philharmoniker beschäftigt. Beide Gremien stimmten einer weiteren mehrjährigen Finanzierung der prominenten Bremer Kulturinstitutionen im Gesamtvolumen von rund 95 Millionen Euro zu.
WEITER
18.11.2022 -
Die Deputation für Kultur (staatliche und städtische) tagt am kommenden Dienstag, 22. November 2022, diesmal schon ab 14 Uhr und wieder in Präsenz im Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstr. 51, 28215 Bremen.
WEITER
18.11.2022 -
Er wird erst zum fünften Mal vergeben, ist aber schon jetzt eine international anerkannte Auszeichnung: der Bremer Denkmalpflegepreis. Am gestrigen Donnerstag (17. November 2022) fand die Preisverleihung wieder sehr passend in dem als UNESCO-Weltkulturerbe bekannten Bremer Rathaus statt. Bürgermeister und Kultursenator Dr. Andreas Bovenschulte begrüßte am frühen Abend als Schirmherr die Gäste zur Vergabe des Bremer Denkmalpflegepreises.
WEITER
17.11.2022 -
Zur Förderung des literarischen Nachwuchses sowie professionell arbeitender Autoren und Autorinnen vergibt der Senator für Kultur auch im Jahr 2022 zwei Stipendien an Schriftstellerinnen beziehungsweise Schriftsteller, die ihren Wohnsitz in Bremen, Bremerhaven oder dem angrenzenden Umland haben.
WEITER
15.11.2022 -
Im Rahmen der Online-Abschlusskonferenz des Bundesprogramms "Kultur macht stark!" wurden jetzt sechs Best-Practice-Beispiele aus 124 bundesweiten Projekten für den Bereich "MusikLeben" ausgezeichnet. Die Kriterien für die Auszeichnung waren Innovationskraft, das Erreichen von Kindern und Jugendlichen, der Vorbildcharakter und die Qualität der Umsetzung - vor allem während der Corona-Pandemie.
WEITER
12.11.2022 -
Thomas Stangl erhält den mit 25.000 Euro dotierten Bremer Literaturpreis 2023 für seinen im Matthes & Seitz Verlag erschienen Roman Quecksilberlicht.
Den mit 6.000 Euro dotierten Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 2023 erhält Martin Kordić für seinen Roman Jahre für Martha, der im S. Fischer Verlag erschienen ist.
WEITER
11.11.2022 -
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) bewilligt aus dem Denkmalschutz Sonderprogram XI insgesamt 777.573 Euro für Instandsetzungsmaßnahmen an zwei Denkmälern in Bremen. Dabei handelt es sich um das schwimmenden Denkmal Segellogers BV2 Vegesack und dem Turm der St. Georgskirche in Bremen-Huchting.
WEITER
09.11.2022 -
Die Sonderausstellung "Julius Frank. Eine jüdische Fotografenfamilie zwischen Deutschland und Amerika" wurde am Dienstag (8. November 2022) im Bremer Focke-Museum von Bürgermeister und Kultursenator Dr. Andreas Bovenschulte zusammen mit der Direktorin des Bremer Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, Prof. Dr. Anna Greve, eröffnet.
WEITER
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des Senators für Kultur.
Sie können uns per Post, Telefon, Telefax und E-Mail erreichen.
Und wir stellen auch einen Kontakt zum Bürgerbeauftragten zur Verfügung.
weiter
Regelmäßig veröffentlichen wir Artikel, die über Projekte der Künstler berichten, die durch das Stipendienprogramms des Kultursenators finanziert werden. Bereits erschienen in dieser Reihe sind: